Einsatz des SCS Timing Teams am Notschrei am 17.10.2021
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 2136
Die Vereine WSC Breisgau-Staufen und SC Münstertal richteten zusammen am Notschrei ein VR-Talentiade-Kinderrennen aus. Der Geländelauf war mit 103 Teilnehmern aus den Klassen U7 - U12 gut besetzt.
Da die beiden Vereine nicht über das geeignete Auswertungsprogramm WinLaufen und auch nicht über elektronische Zeitmessgeräte verfügen, hat das SCS Timing Team die Aufgabe der Rennauswertung übernommen.
Alles hat hervorragend geklappt, man arbeitete Hand in Hand und die vorläufigen Ergebnisse konnten bereits kurz nach Abschluss der einzelnen Klassen verkündet werden.
Die Arbeit des Teams war etwa 45 Minuten nach Wettkampfende einschließlich Urkundendruck abgeschlossen.
Herzlichen Dank an das Team, aber auch ein Dankeschön an die 2 Vereine aus Staufen und Münstertal für die Geldspende!
Sportnachrichten KW 40.2021
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 2211
Es kehrt langsam bei der WSG wieder ein bisschen „Normalität“ ein. Der Trainingsbetrieb läuft und unsere Sportler nahmen bereits an den ersten Wettkämpfen der Saison 2021/22 erfolgreich teil.
Den Anfang machten unsere „ältesten“ Janosch Brugger, Luis Braun und Lotta Schelb. Sie gingen bei der Zentralen Leistungskontrolle in Oberhof vom 17.-19.09.21 an den Start. Zum Auftakt der Wettkämpfe stand ein Freistil-Sprintrennen für die U20 und D/H21 in der Skihalle auf dem Programm. Nach dem Prolog belegte Janosch (unser einziger Starter an diesem Tag) den 7. Platz. Die Finalläufe wurden im DSV Sprintmodus ausgetragen, bei dem die besten 4 Läufer Lauf 1 und die jeweils nächstbesten Läufer weitere Heats bilden. In drei Runden steigen dann die Viertplatzierten ab und die Erstplatzierten auf. Janosch konnte sich für das große Finale qualifizieren. Hier wurde hart um die Plätze „gefightet“. Aussichtsreich liegend wurde Janosch abgetrieben und überquerte schlussendlich als Vierter die Ziellinie.
Am 2. Tag durften auch Luis und Lotta beim Crosslauf in das Renngeschehen einsteigen. Gerade für Lotta war es aufregend, war es doch ihr erster nationaler Wettkampf nach 1 ½ Jahren. Trotz „flauem“ Gefühl im Magen schlug sie sich wacker. Sie beendete ihren 5 km Lauf als 17. und belegte somit einen guten Mittelfeldplatz in der Klasse U16. Ebenfalls auf dem guten 17. Mittelfeldplatz landete Luis nach 7,5 km bei den Jungs U18. Die Herren liefen eine Strecke von 10 km. Hinter Florian Notz (2.) und Friedrich Moch (3.) war Janosch als 5. drittbester Baden-Württemberger. Es siegte Lucas Bögl / BSV.
Zum Abschluss der Leistungskontrolle wurde der Rennsteig Rollskilauf von Gräfenroda nach Oberhof durchgeführt. Dabei gingen die Hobbyläufer mit den Kaderathleten auf die 17 km lange Strecke. Hier lief als erster Thomas Bing über die Ziellinie, gefolgt von Jonas Dobler. Janosch konnte sich über den 3. Platz freuen.
Unsere beiden Jugendläufer/in Lotta und Luis bestritten ihren Rollerwettkampf am „Teller“ in Oberhof. Lotta ging gleich zu Beginn auf ihrer 2x3,2 km langen Strecke couragiert an. Hierfür wurde sie in ihrer für sie „ungeliebten“ Skating Technik mit dem hervorragenden 6. Platz belohnt. Ihre Kaderkollegin Eva Dorer, SZ Bernd konnte überraschend den Wettkampf für sich entscheiden. Sie lag am Ende 20 sec. vor Lotta.
Luis musste die 3,2 km Runde 4 x absolvieren. Er konnte sich zum Vortag um einen Platz verbessern und belegte wiederum den guten 16. Platz. Er war somit viertbester Baden-Württemberger in seiner Altersklasse.
Unsere jüngeren Sportler stiegen am 26.09.21 beim Geländelauf in St. Peter in das Wettkampfgeschehen ein.
Mit großem Aufwand, durch die Einhaltung der momentanen Corona-Schutzmaßnahmen, wurde die Veranstaltung bestens durchgeführt. Anfänglich hatte man wegen eines Gewitters noch Bedenken den Wettkampf zu starten, aber pünktlich zum Start wurde das Wetter besser und zur Siegerehrung gab es sogar Sonnenschein.
Je nach Alter liefen unsere insgesamt 12 WSG Sportler eine Strecke von 1,5, 2,0 bzw. 3,5 km. Hierbei waren auch Rückwärts- und Slalomlaufen gefordert. Gerade unsere Jüngsten zeigten tolle Leistungen bei ihrem ersten Wettkampf auf Verbandsebene. Es machte Spaß zuzusehen, mit welchem Eifer unsere WSG Sportler ihre Strecken absolvierten. Dabei wurden einige Platzierungen im vorderen Drittel bzw. im Mittelfeld erreicht. Einen Podestplatz belegte Max Braun in seiner Altersklasse U15. Er lief auf den 3. Platz.
Knapp am Treppchen vorbei konnte sich Franziska Johe (U8) trotzdem über den 4. Platz freuen.
Weitere Ergebnisse: U8 weiblich: 6. Sofie Schmidle; U9 männlich: 9. Levin Gut; U9 weiblich 11. Svea Schanz; U10 weiblich: 10. Hanna Schmidle; U11 männlich: 7. Luca Tausenfreund, 9. Marvin Scherzinger, 10. Aris Schanz; U11 weiblich: 10. Marie Booz, U12 männlich 7. Tobias Johe; U13 männlich: 6. David Booz
Am vergangenen Wochenende 2./3.10.21 standen dann die Deutschen Rollski Berglauf Meisterschaften in Seebach an. Hier ging die WSG mit einem kleinen aber recht erfolgreichen Team an den Start. Unsere beiden Schüler/innen machten am Samstag den Anfang. Leni Khan-Leonhard und Max Braun mussten auf der 2 km langen Bergstrecke u.a. verschiedene Geschicklichkeitsübungen bewältigen.
Für eine große Überraschung sorgte dabei Leni. Noch auf Platz 2. liegend ca. 500m vor dem Ziel, drehte sie nochmals auf und konnte schlussendlich ihre Klasse U14 mit 13 sec. Vorsprung gewinnen. Somit belegte sie auch in der Meisterwertung U12-15 den 3. Platz. Gerade an Leni’s Leistung sieht man einmal mehr, dass man durch kontinuierliches und motiviertes „dranbleiben“ einiges erreichen kann.
In er stark besetzen Klasse U15 belegte Max den 7. Platz. Hätte es in dieser Klasse eine Technikwertung gegeben, dann hätte Max diese auf alle Fälle gewonnen.
Am „Tag der Deutschen Einheit“ waren dann die Jugendläufer bis hin zu D/H 71 an der Reihe. Die Läufer/innen wurden per Massenstart auf eine Bergstrecke von 7,5 km und 750 Höhenmeter geschickt. Von der WSG stellte sich Lotta Schelb der Herausforderung. Luis Braun musste leider passen, da er einige Tage krankheitsbedingt pausieren musste.
Lotta lief lange Zeit in der Spitzengruppe der Mädchen U16 mit. Ca. 1 km vor dem Ziel gab es nochmals eine Tempoverschärfung, die sie leider nicht mehr mitgehen konnte. Sie kämpfte trotzdem bis zum Schluss und kam als dritte U16 Läuferin in einer Zeit von 36:48 ins Ziel. Sie verlor auf die Siegerin Eva Dorer, SZ Brend, 20 sec. In der Meisterwertung U16/18 belegte Lotta den 6. Platz.
Herzlichen Glückwunsch an alle Aktiven für die tollen Leistungen!!! Es macht viel Spaß mit euch.
DSV-Sommer-Skiolympiade und SBW-Skiroller-Vergleichswettkampf
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 2647
Am Freitag, den 30.07.2021 fand in Kirchzarten eine sogenannte DSV-Sommer-Skiolympiade statt. Auch 3 WSG-Sportler, nämlich Bjarne Wölfle, Marvin Scherzinger und Arne Khan-Leonhardnahmen nahmen daran teil. Es mussten insgesamt 5 Stationen absolviert werden, diese heißen "Ski Alpin", "Biathlon", "Nordische Kombination", "Skilanglauf" und "Ski Cross". Die Stationen beinhalten Trainingsformen aus den Bereichen Koordination, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit. In bunt gemischten Mannschaften von Kindern bis Erwachsenen mit und ohne Behinderung waren die Stationen im Team und über jeweils etwa 10 Minuten Dauer zu meistern. Unseren Sportlern machte es großen Spaß und es machte sie um eine Erfahrung reicher, nämlich auch einmal zusammen mit Menschen mit Behinderung bzw. in einem sogenannten Inklusions-Wettkampf Sport zu treiben.
Einweisung in die Stationen
Station: Biathlon
Station: Skilanglauf
Station: Ski Alpin
Marvin Scherzinger beim Krebsgang in der Station: Nordische Kombination
Auch eine Trinkpause musste natürlich zwischendurch sein
Am Sonntag, den 01.08.2021 waren dann unsere 2 Topläufer aus dem Jugendbereich am Notschrei gefordert. Lotta Schelb und Luis Braun nahmen erfolgreich am SBW-Skiroller-Vergleichswettkampf mit DSV-Para-Sportlern teil.
Der Bericht der Badischen Zeitung vom 04.08.2021 als Anlage
Trainingslager vom 9.-12.09.2021 in Seefeld / Tirol
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 2520
Im letzten Jahr musste das alljährliche WSG Trainings- und Freizeitlager Corona bedingt ausfallen. Umso mehr freuten sich Kinder, Jugendliche und auch die Trainerinnen und Betreuer der WSG Schluchsee darauf, endlich wieder einmal ein paar Tage bei Training, Spiel und Spaß zusammen verbringen zu dürfen.
Am Donnerstagmorgen ging es mit negativem Corona-Test in der Tasche gegen 8 Uhr für die 6 bis 17-jährigen Aktiven und ihre Betreuer auf 4 Autos verteilt los. Der Weg führte entlang des Bodensees und durch den Arlberg-Tunnel nach Tirol in die Olympiaregion Seefeld. Gegen 13 Uhr angekommen wurde zuerst das mitgebrachte Mittagsvesper verzehrt und anschließend die Ferienwohnungen im Apartmenthaus Solstein bezogen. Um 15 Uhr war dann bereits die erste Trainingseinheit in der WM Arena auf Skirollern angesagt. Die Trainingsgruppen wurden leistungs- und altersgerecht eingeteilt. Beim 2-stündigen Training in der klassischen Technik wurde von den Trainerinnen und Trainern sehr auf die Lauf-Technik geachtet, um diese kontinuierlich zu verbessern.
Nach dem Duschen ging es dann zum Abendessen in das Hotel Solstein. Die anschließende Abendwanderung nach Seefeld hatte ein Überraschungsmoment, denn man wurde im Kurpark von der Bürgermusikkapelle Seefeld musikalisch empfangen. Beim Konzert hatten alle und vor allem die Musikerinnen und Musiker unter den Aktiven ihren Spaß. Die von den Marketenderinnen kostenlos angebotenen Musik-CDs wurden gerne angenommen. Natürlich durfte ein Eis am späten Abend nicht fehlen.
Übrigens durfte, wie in jedem Trainingslager, auch der tägliche Frühsport um 7:30 Uhr nicht fehlen.
Am Freitag stand Bergwandern auf dem Programm. Wieder in einzelne Gruppen eingeteilt, wurde das Gebiet Rosshütte und Seefelder Spitze bei genialem Bergwetter erkundet. So hatten die Jüngsten nach der Fahrt mit Standseilbahn und Gondel im Anstieg etwa 200 und die mittlere Gruppe ca. 600 Höhenmeter zu bewältigen.
Die Großen und ihre Trainerinnen hatten die sehr anstrengende Königsetappe ausgewählt. Diese führte sie von Seefeld über Reitherjochalm, Härmelekopf, Reither Spitze zur Seefelder Spitze. Bei dieser sehr anspruchsvollen Tour kamen etwa 1300 Höhenmeter zusammen.
So hatten alle bei bestem Bergwetter einen Riesenspaß in der herrlichen Bergwelt rund um Seefeld.
Als dann alle am zentralen Treffpunkt der Mittelstation Rosshütte ankamen, konnten alle sich noch auf dem großen Spielplatz mit Trampolin springen, Reifen rutschen usw. amüsieren. Natürlich konnte man auch ein wenig chillen.
Nach den Anstrengungen waren dann alle beim Abendessen im Hotel Solstein sehr hungrig, anschließend müde und „mehr oder weniger“ bald im Bett.
Der Samstag stand dann wieder im Zeichen des Skiroller-Trainings.
Morgens wurden die klassischen Technikkenntnisse vertieft und nachmittags ging es für die mittlere Gruppe und die Kleinsten auf die Skating-Roller bzw. die Inliner. Die Großen waren noch einmal beim Nordic Cross im Bereich des Gschwandtkopfs gefordert.
Nach dem Training ging man gemeinsam zum Corona-Test in Seefeld. Zur Freude aller waren die Testergebnisse negativ.
Beim traditionellen „Bunten Abend“ mit Quiz, Turnvorführungen, Sketchen und anschließendem gemeinsamen Kartenspiel hatten alle ihren Spaß.
Am Sonntagmorgen wurde dann die letzte Trainingseinheit auf dem Rasenplatz der WM Arena abgehalten.
Die 5 Stationen des DSV-Sommerskiolympiade-Parcours machten allen viel Spaß und die gesamte Gruppe kam noch einmal so richtig ins Schwitzen, was aber niemand davon abhielt, zum Abschluss den Aufsprung-Hang der großen Toni-Seelos-Olympiaschanze hinauf zu klettern.
Am Sonntagabend sind dann alle müde, aber glücklich in Schluchsee angekommen und ein sehr schönes, aber für alle auch anstrengendes Trainingslager ging zu Ende.
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Trainerinnen und Betreuer für ihr Engagement, aber auch ein Danke an alle Aktiven für ihren Trainingsfleiß und die Disziplin während der vier tollen Tage. Es war ganz einfach toll mit Euch!!
Seite 11 von 50