Deutsche Jugend Meisterschaften Skilanglauf in Oberstdorf 28.02.-02.03.2025
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 209
Max Braun von der WSG Schluchsee holt sich den Meistertitel auf der Langstrecke.
1x Gold ,1x Silber und 5x Bronze - ein tolles Ergebnis für die Schwarzwälder Skilangläufer.
Die besten Nachwuchsathleten kämpften im Nordic Zentrum Oberstdorf um die Meistertitel. Ausgerichtet wurden die Titelkämpfe vom WSV Isny.
Als Auftakt dieser Internationalen besetzten Veranstaltung mit Startern aus Österreich, Kanada, Australien, Norwegen und Tschechien gab es einen Klassisch Sprint am Freitag. Die Athleten mussten sich im Einzelstart eine gute Platzierung für die Finalläufe erkämpfen. Die sehr harte Kunstschneestrecke hielt sich lange gut bei bewölktem Himmel.
In der männlichen Jugend U18 war die Sprintrunde 1,2 km lang. Max belegt im Prolog den 7. Platz. Eine sehr gute Voraussetzung für sein erstes Head, das Viertelfinale, das er für sich entschieden hatte. Auch im Halbfinale kam er als erstes ins Ziel. Nun stand Max im Finale …am ersten Berg gab es ein Doppelsturz, da waren noch vier im Rennen. Max setzte sich mit einem anderen Läufer ab. Doch am letzten Berg brach sich Max selbstverschuldet ein Stock, da waren es wieder vier Läufer, welche auf die Zielgerade gingen.
Max erkämpfte sich am Ende die Bronzemedaille, worüber er sehr glücklich war. Ein guter Start war das in das Wettkampfwochenende.
Am Samstag wurden alle Athleten im Einzelstart in der freien Technik auf die anspruchsvolle Weltcupstrecke geschickt.
Die Jungs der U18 mussten 4x 2,5 km laufen, eine sehr große Herausforderung, vor allem, was die Höhenmeter im Weltcupstadion betrifft. Max lief ein solides Rennen, ohne Sturz und ohne Stockbruch. Hier belegte er den guten 5.Platz, mit dem er sehr zufrieden war. Einzelstarts mag er nicht ganz so gerne, weil man gegen die eigene Uhr läuft. In den Heats oder in einem Massenstartrennen läuft man direkt gegen die Gegner, was wesentlich spannender ist.
Am dritten Wettkampftag stand der Massenstart in der klassischen Technik auf dem Programm. Es waren schwierige Bedingungen, da die Strecke sehr hart und vereist war. Die Zuschauer konnten bei den Starts einige Stürze und vermehrte Stockbrüche beobachten.
Die Jungs in der U18 mussten 10 km laufen, was bedeutet die 2,5 km 4-mal zu laufen und 360 Höhenmeter zu bewältigen.
Die beste Startposition im Massenstart hatte definitiv Max. Er durfte an diesem Tag das blaue Trikot tragen, was bedeutet, dass er aktuell nach allen absolvierten Rennen der beste Langläufer seines Jahrgangs ist. Nachdem sein Start geglückt war, ging es auf in den Kampf. Nach der zweiten Runde ergab sich eine Spitzengruppe von 6 Läufern, diese lieferten sich ein faires Rennen und erst am letzten Anstieg wurde das Tempo nochmals angezogen, entscheidend war der schnelle Ski von Max in der Zielabfahrt und clever ging er aus dem Windschatten heraus. Der Sieg wurde erst auf der Zielgeraden entschieden. Mit kräftigen Doppelstockschüben lief Max zu seinem deutschen Meistertitel auf der Langstrecke Klassisch.
Die Freude war natürlich bei Max, seinen Eltern und unserem Schülerathleten Arne Khan-Leonhard sehr groß. Dem deutschen Meister wurde zuhause in Lenzkirch-Kappel ein kleiner Empfang bereitet.
Den Vizemeistertitel holte sich Luis Schuler aus Kirchzarten. Völlig erschöpft, aber glücklich lagen sich die beiden Freunde in den Armen.
Ein sonniger und erfolgreicher Tag war das für die Athleten der Skiverbände Baden-Württembergs.
Herzlichen Glückwunsch!
Für die FESA -Spiele in Planica /Slowenien vom 06. - 09.03.2025 wurden folgende Läufer/innen nominiert : Anne-Helene Schupp von der SZ Lauf, Maxi Strittmatter aus Kirchzarten sowie Max Braun. Dort gilt es erste internationale Wettkampfluft zu schnuppern.
Text und Fotos von Elli Braun
Deutscher Schülercup in Oberhof am 22./23.02.2025
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 266
Der erste „große“ Wettkampf, sprich der 1. Deutsche Schülercup gehört für unsere beiden U13 Sportler Luna Klein und Arne Khan-Leonhardt bereits der Vergangenheit an.
Mit insgesamt 60 Sportler-/innen, Trainern, Betreuer und Wachsern machte sich der SBW-Trupp am Freitag, 21.02.2025 auf den Weg in die „Arena am Rennsteig“ nach Oberhof.
Gerade für die U13 Sportler war es ein großes Erlebnis in einem Stadion zu laufen, in dem sonst die ganze Biathlon- bzw. Langlauf-Weltelite läuft.
Mit einem Nordic-Prolog über 1,8 km in der Klassischen Technik wurde begonnen. Durch die warmen Temperaturen wurde die Strecke mit jedem Läufer „sulziger“. Für unsere U13 Läufer und Läuferinnen war es kein leichtes, zumal sie erst nach den U14/15 Sportler starteten und an der „Schlüsselstelle“, einer linksabbiegenden Abfahrt, wirklich ihre Mühe hatten. Luna und Arne meisterten die Abfahrt mit Bravour und zeigten Kampfgeist. Luna beendete in einem großen Teilnehmerfeld den Wettkampf als 40. Arne erreicht im Mittelfeld als 27. das Ziel.
Luna Klein - Foto: DSV
Arne Khan-Leonhard - Alle anderen Fotos: Privat
Am Sonntag durfte die U13 über 2,5 km in der Freien Technik als erstes an den Start. Einen großen Vorteil hatten sie dadurch bedauerlicherweise nicht. Nach den ersten Läuferinnen war die Strecke gleich „tief“ wie am Vortag.
Durch einen Sturz verlor Luna leider wertvolle Zeit und belegte in der Endabrechnung bei den U13 weiblich den 44. Platz. Arne konnte sich in seiner Altersklasse zum Vortag um einen Platz verbessern und landete mit seinem 26. Platz wieder im Mittelfeld.
Herzlichen Glückwunsch euch beiden. Es war sicherlich ein erlebnisreiches und spaßiges Wochenende, an dem ihr viele Erfahrungen gemacht habt.
Am kommenden Wochenende kämpft Max Braun bei den Deutschen Meisterschaften in Oberstdorf um die Plätze. Hierzu drücken wir ihm die Daumen.
Regio-Kinderlanglauf am Notschrei des SC Blasiwald am 08.02.2025
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 237
Am 8. Februar richtete der SCB den ersten Regio-Kinderlanglauf am Notschrei aus. Bei strahlendem Sonnenschein waren insgesamt 18 Mannschaften mit jeweils 3 Sportlern oder Sportlerinnen am Start, welche 5 Stationen zu absolvieren hatten.
Es werden bei Kinderrennen neue Wege beschritten – deshalb stand bei dem Wettkampf nicht die Zeit im Fokus, sondern das Geschick an 5 Stationen, die im Team gemeistert werden mussten. An den Stationen galt es einen Slalom zu durchfahren, möglichst lange Gleitphasen zu meistern, eine kurze Pendelstaffel zu absolvieren, eine Strecke ohne Stöcke an den Händen haltend zu durchlaufen sowie die Treffsicherheit beim Ballwerfen zu zeigen.
Insgesamt wurden damit spielerisch verschiedene Techniken des Langlaufs überprüft und gleichzeitig der Spaß am Wintersport vermittelt. Auch eine Para-Mannschaft war am Start.
Die WSG war mit 9 Kindern in 4 Mannschaften vertreten.
In der Klasse U8/9 belegte die WSG mit Marie Albiez, Anni Rönz und Thea Lipphardt den 7. Platz.
In der Klasse U10/11 schaffte das Team Luisa Rönz, Leon Wollenzien und Johanna Bienek den Sprung auf Treppchen sie wurden hervorragende Dritte.
Ebenfalls in dieser Klasse waren Elias Albiez und Maximilian Grabner mit einem Mädchen vom SC Münstertal in einem Team und belegten den 6. Platz.
In der offenen Klasse U12-15 startete Swantje Isele mit einem Mädchen des SV Kirchzarten und dem WSC Breisgau-Staufen – die drei belegten den tollen 2. Platz.
Es war eine schöne Veranstaltung mit viel Spaß und spannenden Momenten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Die Trainer/innen
Regio-Kinderlanglauf / Supersprint des SC Waldau an der Hochfirstschanze in Neustadt am 22.02.2025
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 252
Eine weitere neue Variante der Regio-Kinderlangläufe wagte der SC Waldau mit einem Sprintwettkampf.
Bei frühlingshaften Temperaturen hatten die fleißigen Waldauer selbst an der Hochfirstschanze im Schmiedsbachtal mit den letzten Schneereserven einige Arbeit, die Wettkampfstrecke zu präparieren, sodass die Kinder am Samstagmorgen einen perfekt hergerichteten Schanzenauslauf vorfanden.
Die anfangs des Wettkampfs sehr vereiste 85 Meter lange Supersprintstrecke, die im Schanzenauslauf von unten nach oben - zunächst als Prolog - von jedem einzeln zu absolvieren war, bereitete nicht nur den kleineren Kindern, sondern auch den mitgereisten Eltern etwas Sorge. Aber spätestens als einige Parasportler den Hang hoch sprinteten, teilweise in ihren Skischlitten, konnte man glauben, dass dies auch die Jüngsten schaffen würden, auch mit Schuppen- oder Fellski ohne Steigwachs.
Etwa eine Stunde dauerte der Prolog der 82 Kinder, ehe sie ihren Platzierungen entsprechend in Vierer-Heats ihren zweiten „Bergsprint“ liefen. Hier kam richtig Spannung und Stimmung auf bei den Zuschauern, aber auch bei den Sportlern. Denn der erzielte Rang vom ersten Heat entschied nach Auf- oder Abstiegsmodus über den Startplatz im zweiten und finalen Heat.
Unser Jüngster Julius Bienek.
Mit Feuereifer bewältigten alle Teilnehmer auch den dritten und letzten Anstieg. Sichtlich Freude bereitete den Kindern diese neue Wettkampfform, auch wenn sie für einige eine Herausforderung war. Und diejenigen, die zunächst in einem hinteren Heat gelandet sind, hatten im zweiten Heat die Möglichkeit, hier bei den Schnellsten zu sein und so ihr Erfolgserlebnis mitzunehmen.
Am Ende durfte sich Luisa Rönz als stolze Siegerin der U10, über einen Glaspokal freuen.
Zwei weitere Podestplätze und Pokale sicherten sich Anni Rönz (U8) und
Levin Gut (U11/12) mit jeweils dem dritten Platz.
Knapp am Podest vorbei liefen Julian Knödler, links im Bild, als jüngerer Jahrgang (U8), der sich vom fünften Prologplatz auf den vierten Platz vorkämpfte,
sowie Jannis Gut (Bildmitte) der nach dem Prolog führte, dann jedoch in den beiden Heats etwas Körner verlor und am Schluss auf den sehr guten vierten Platz lief.
Die weiteren Platzierungen:
10. Jano Wollenzien, 11. Julius Bienek (U8 m + jünger); 6. Marie Albiez (U8 w); 6. Josua Isele (U9 m); 10. Isabella Knödler (U9 w); 6. Elias Albiez, 7. Maximilian Grabner, 9. Leon Wollenzien (alle U10 m); 6. Neela Wölfle (U10 w), 8. Johanna Bienek, 10. Swantje Isele; 13. Josefine Steininger (alle U11/12 w).
Auch wenn vielleicht nicht alle Kinder mit ihrem Ergebnis zufrieden waren, ist diese Form des Wettkampfes sicher eine Art, die den Kindern durch die unterschiedlichen Heats mit verschieden starker Konkurrenz viel Spaß macht und anspornt.
Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen.
Die Trainer/innen
Seite 2 von 65