Zollmeisterschaften in Morzine / Frankreich und letzter Weltcup in Lahti / Finnland
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 532
Gleich nach der Mixed-Staffel in Falun ging es für Janosch mit dem Flugzeug nach Genf und anschließend nach Morzine in die französischen Alpen. In Morzine bzw. La Clusaz wurden in 1800 Metern Höhe die Zollmeisterschaften der Alpenländer ausgetragen.
Über 10 km in der freien Technik belegte Janosch den hervorragenden 3. Rang hinter den Franzosen Clement Parisse und Maurice Manificat.
Tags darauf wurde dann noch ein Teamsprint-Rennen veranstaltet, hier lief Janosch zusammen mit dem Biathleten David Zobel auf den abermals hervorragenden 3. Rang.
Anschließend ging es für Janosch gleich wieder in den hohen Norden, von Genf nach Helsinki und dann nach Lahti zum letzten Weltcup-Rennen der Saison.
Janosch fühlte sich trotz des Reisestresses gut und er wollte das 20 km Massenstartrennen im klassischen Stil offensiv angehen. Er arbeitete sich in der ersten der 4 Runden a 5 km von Startplatz 36 mühevoll in die Spitzengruppe vor. Doch sein Ski war leider nicht schnell genug, denn in jeder Abfahrt wurde Janosch von der Konkurrenz überholt, was zu kräfteraubendem Arbeiten um die Lücken wieder zu schließen führte. Das ging natürlich über 20 km nicht gut und so kam nur der zum Abschluss ärgerliche 51. Rang heraus.
So beschließt Janosch eine durchwachsene Weltcup-Saison mit einigen krankheitsbedingten Unterbrechungen, aber auch mit einem Höhepunkt, nämlich dem Gewinn der WM-Bronzemedaille mit der deutschen Staffel, zu der wir natürlich herzlich gratulieren!
Am Samstag, den 29. April 2023 um 18 Uhr wird Janosch von den Gemeinden Schluchsee und Lenzkirch, sowie vom Skiclub Schluchsee ein Empfang im Kurhaus Schluchsee bereitet. Wir laden schon jetzt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, um Janosch und seine Bronzemedaille gemeinsam und gebührend zu feiern.
Weltcuprennen in Falun / Schweden
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 547
Nach einer kurzen Erholungspause nach der WM ging es für Janosch zu seinen nächsten Einsätzen im Weltcup nach Falun in Schweden.
Beim 10 km Klassisch-Rennen mit 59 Startern belegte er 0,4 Sekunden hinter seinem Kollegen Albert Kuchler den 32. Rang. In dem sehr schnellen Rennen, über 10 km wird mittlerweile fast dauerhaft am Anschlag gelaufen, fehlte Janosch nach einer Laufzeit von etwas mehr als 25 Minuten eine Minute um sich in den Top 10 zu platzieren. Nach Aussage von Janosch wäre mit etwas besserem Material mehr drin gewesen!
Das Sprintrennen in der freien Technik beendete Janosch nach dem Prolog unter den 68 Teilnehmern auf dem 46. Rang. Janosch fehlten etwas mehr als 2 Sekunden auf Rang 30, der ihm den Sprung in die Viertelfinals eingebracht hätte. So eng geht es in der Weltspitze bei den Männern zu!
Beim am Sonntag ausgetragenen Mixed-Staffelrennen über 4 x 5 km und 17 Staffeln startete Janosch in der Mannschaft Deutschland II zusammen mit Sofie Krehl, Jan Stölben (U23-Starter) und seiner Freundin Pia Fink. Das sehr schnelle Rennen war mit einem Sprintwettbewerb zu vergleichen, denn in jeder der 4 x 5 km langen Teilstrecken ging es voll zur Sache. Janosch wechselte auf Rang 10 liegend auf Sofie Krehl. Sofie konnte einen Platz gutmachen und übergab auf Rang 9 an Jan Stölben. Jan konnte den Platz halten und Pia Fink lief als Schlussläuferin ein ganz starkes Rennen, sodass die Staffel am Ende den guten 6. Rang belegte. Das Team Deutschland I mit Albert Kuchler, Katharina Hennig, Anian Sossau (U23-Starter) und Victoria Karl belegte hinter Schweden und Norwegen den sehr guten 3. Rang.
Herzlichen Glückwunsch an beide Teams!
Weltcuprennen in Toblach / Italien
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 550
Der letzte Wettkampfort vor den Weltmeisterschaften war Toblach im Hochpustertal in Südtirol.
Janosch hatte nach den Rennen in Le Rousses angekündigt, dass er wohl in Toblach wieder in guter Form sein wird, was er mit guten Platzierungen bestätigen konnte.
Das Sprintrennen in der freien Technik hatte Janosch ausgelassen. Am Samstag stand ein 10 km Skating-Rennen auf dem Programm, welches Janosch auf dem guten 24. Rang unter 81 Teilnehmern beendete.
Am Sonntag war mal wieder ein Staffelwettbewerb über 4 x 7,5 km. Janosch war Startläufer und lief ein sehr beherztes Rennen über 2 Runden a 3,75 km. Er konnte mit den absoluten Weltklasseathleten aus Skandinavien, Italien und Frankreich mithalten, denn in der ersten Runde übernahm er immer wieder die Führungsarbeit. So übergab Janosch als sehr guter Zweitplatzierter an seinen Kollegen Friedrich Moch. Moch und auch Jonas Dobler als dritter Läufer konnten ebenfalls gut mit der Weltspitze mithalten, lediglich der Schlussläufer Florian Notz musste in seiner zweiten Runde etwas von der Spitzengruppe abreisen lassen, sodass trotzdem ein sehr guter 6. Rang für die Staffel heraussprang. Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt geht es für die deutsche Nationalmannschaft in die letzte Vorbereitungsphase für die Nordischen Ski Weltmeisterschaften in Planica / Slowenien. Wir wünschen schon jetzt alles Gute und viel Erfolg für die WM, die vom 23.02. bis zum 05.03.2023 stattfindet!
Nordische Skiweltmeisterschaften in Planica 2023
- Details
- Geschrieben von Karl-Heinz Meßmer
- Zugriffe: 588
Nordische Skiweltmeisterschaften in Planica / Slowenien
Janosch Brugger startete nach 2019 in Seefeld und 2021 in Oberstdorf zum dritten Mal bei Weltmeisterschaften.
An Junioren- bzw. U23-Weltmeisterschaften hat Janosch bereits in den Jahren 2014 in Val di Fiemme / Italien, 2016 in Rasnov / Rumänien, 2017 in Park City / USA, 2018 in Goms / Schweiz, 2019 Lahti / Finnland und 2020 in Oberwiesenthal erfolgreich teilgenommen.
Für seine dritte "große" WM hatte sich Janosch schon sehr früh im Winter mit einem 8. und einem 7. Rang bei den Weltcups in Ruka / Finnland und Beitostolen / Norwegen qualifiziert. Anschließend wurde Janosch aber immer wieder von Erkältungen zurückgeworfen. Er sollte aber, wie er selbst sagt, wieder recht fit für die WM sein und sich von Rennen zu Rennen steigern.
Am 23.02.2023 bestritt Janosch sein erstes WM-Rennen. Unter 139 Athleten aus 57 Nationen wollte Janosch im Qualifikations-Sprintrennen über 1,5 km in der klassischen Technik unter die besten 30 Sportler der Welt und somit in die Viertelfinals kommen.
Janosch qualifizierte sich mit dem 29. Rang unter den 133 Athleten, die das Ziel erreichten, für das Viertelfinale. Janosch startete im 2. Heat z. B. gegen die Sprintstars Federico Pellegrini und Richard Jouve.
Janosch bei der Auswahl seines Heat.
Im Viertelfinale hatte dann Janosch leider keine Chance sich weiter zu qualifizieren. Im Gesamtklassement belegte er den 30. Rang.
Janosch sagte im Interview: ".. für ihn war gegen die Topsprinter im teilweise knöcheltiefem Schnee kein Kraut gewachsen"!
Trotz allem hat sich Janosch nach überstandener Erkältung und als einziger deutscher Starter sehr gut geschlagen. Herzlichen Glückwunsch!
Am 26.02.2023 war für Janosch das zweite Rennen und wie erwartet der Teamsprint. Janosch und sein Kollege Friedrich Moch mussten sich aber zuerst für das Finale qualifizieren. Die Qualifikation war für jeden der 34 Teams a 2 Sportler ein Einzelsprint über die 1,5 km lange, sehr selektive Strecke. Die Laufzeiten wurden dann zusammengerechnet. Die beiden schafften die Qualifikation der besten 15 nur knapp, sie belegten den 15. Rang.
Etwa 2 Stunden später stand dann das Finale der besten 15 Teams der Welt an. Friedrich Moch war als Startläufer gleich richtig gefordert und konnte seine erste Runde von Startplatz 15 weg als Siebter abschließen und an Janosch übergeben. Janosch ging dann in sein Rennen und so ging es 3 Mal hin und her, in jeder der 6 harten Runden mussten die Sportler an ihre Leistungsgrenzen gehen. Beide Athleten lagen bei ihren Wechseln um Rang 5 bis 12, was im Feld der Topsprinter im Rahmen des Möglichen für die beiden war. Am Ende konnte Janosch auf der Schlussrunde sein Team auf den sehr guten 7. Rang bringen. Glückwunsch an Friedrich und Janosch zu diesem absolut respektablen Ergebnis!
Am 01.03.2023 war Janosch im Tal der Schanzen von Planica auch für das 15 km Rennen in der freien Technik nominiert. Auf der besonderen Rennstrecke mit zahlreichen hammerharten und langen Anstiegen und entsprechend vielen schnellen und kurvenreichen Abfahrten machte Janosch nach eigener Aussage ein eher verhaltenes Rennen.
Er konnte es nur ganz schwer einschätzen, in welcher Geschwindigkeit bzw. mit wieviel Einsatz er das Rennen angehen sollte, denn Janosch wollte wie immer sein Rennen zu Ende bringen und daher nicht wegen zu schnellem Angehen ein Blaugehen riskieren. Janosch hatte also sehr viel Respekt vor dieser Herausforderung und lief sein Rennen nach eigener Aussage auf Leistungslevel 90 %. So wurde es am Ende ein guter 31. Rang.
Janosch in den Höhen von Planica.
Leider war es den Zuschauern bei dieser WM nicht möglich, die Athleten auf der Strecke so richtig anzufeuern, weil nur etwa 300 Meter der Strecke für Zuschauer offiziell zugänglich waren. Für Zuschauer, die gerne an der Strecke stehen, war es eine eher unbefriedigende WM. Im Stadion war es für die Zuschauer auch nur wenig erbauend, denn man sah im Stadion außer den Durchläufen überhaupt nichts von den Strecken und somit von den Sportlern. Hier war also das Starren auf den nicht gerade großen LED-Bildschirm angesagt.
Am 04.03.2023 stand für Janosch der Staffellauf über 4 x 10 km an. Albert Kuchler, Janosch, Jonas Dobler und Friedrich Moch haben genau in dieser Reihenfolge alles dafür gegeben, um bei der Medaillenvergabe ein Wörtchen mitzureden, denn das Team hat sensationell die Bronzemedaille erkämpft. Es ist geschafft, die Medaille ist da. Nach den Frauen, die am Vortag Silber holten, konnten auch die Männer eine langersehnte Medaille holen. Die Vier machten jeder für sich ihr bestmögliches Rennen und am Ende sprang hinter Norwegen und Finnland der 3. Rang und somit sensationell die Bronzemedaille heraus.
Natürlich war nach dem Rennen der Presserummel groß um die 4 besten Langläufer aus Mitteleuropa.
Die angereisten Fans waren natürlich auch begeistert!
8 Fotos: Privat
Am Abend bekamen unsere 4 Athleten dann ihre verdiente Bronzemedaille in Kranjska Gora überreicht.
von links: Janosch Brugger, Albert Kuchler, Jonas Dobler, Friedrich Moch Foto: DSV
von links: Jonas, Albert, Trainer Marc Steur, Janosch, Trainer Falk Göpfert, Friedrich. Foto DSV
Herzlichen Glückwunsch an das deutsche Team und an alle die zu diesem Erfolg beigetragen haben, wie z.B. Trainerteam, Wachsteam, Physiotherapeuten usw.! Herzlichen Dank!
Seite 32 von 50